Karosserie abnehmen
Unser Käfer ist eigentlich fertig für die neue Lackierung. Unser Lackierer ist aber ein Perfektionist und will nur dann ans Werk, wenn die Karosserie von der Bodenplatte gehoben ist und er ordentlich arbeiten kann.
An Werkzeug brauchst Du ein paar 13er, 14er 15er und 17er Schlüssel, Dreibeinständer und ein Wagenheber, damit an der Bodenplatte nichts kaputt gehen kann. Außerdem brauchst Du für diese Arbeit ein paar hilfreiche Freunde zum Anheben der Karosserie.
Wenn Dein Auto noch komplett ist, müssen noch einige Vorbereitungen getroffen werden: Sitze und Sitzbank entfernen, Tank ausbauen, die Kabel zwischen Tacho und Motor bzw. zur Batterie abklemmen. Von Vorteil wäre natürlich ein ausgebauter Motor, zur Not geht es aber auch so. Speziell bei Doppelvergaser-Anlagen ist Vorsicht geboten, weil diese meist breiter gebaut sind und die Karosserie beim Abnehmen hier klemmen wird. Vergiss auch nicht die Kabel zum Starter abzuklemmen. Ist das erledigt, so ist der Rest nur noch ein Kinderspiel.
Je nach Erfahrung sollte die Karosserie innerhalb einer halben Stunde bis Stunde von der Bodenplatte getrennt sein.
![]() |
![]() |
![]() |
Ein leerer Innenraum, Kofferraum und Motorraum ist die beste Vorbereitung für die nächsten Schritte. | Entlang der Heizkanäle befinden sich insgesamt 18 Schrauben, die mit einem 13er Schlüssel entfernt werden können. Vorsicht ist hier geboten, weil die Schrauben relativ leicht brechen und Du sie dann ausbohren musst. | Im Bereich der hinteren Radkästen, wo die Karosserie und die hinteren Stoßdämpfer liegen müssen die Bolzen raus. |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit 4 Schrauben ist die Bodenplatte vorne mit der Karosserie verschraubt. | Im Kofferraum unterhalb der Gummimatte in der Nähe des Reserverades sind ebenfalls jeweils 2 Schrauben, die die Karosserie mit der Vorderachse verbinden. | 2 weitere Schrauben halten Bodenplatte und vordere Karosserie zusammen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Die vorderen Stoßdämpfer sind mit drei 13er Schrauben mit der Karosserie verschraubt. Die Stoßdämpfer kannst Du lassen, wie sie sind. | Das ist das Lenkgestänge. Du kannst genau hier die Verbindung lösen oder es komplett ausbauen. Wenn Du es drinnen lässt, muss Dir ein Freund später beim Anheben der Karosserie beim Ausfädeln helfen. | Die Splinte für die Halterungen der Bremsleitungen links und rechts müssen raus und die Bremsleitung aus der Halterung gedrückt werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Bremsleitungen zum Bremsflüssigkeits-behälter sind als nächstes dran. Bei der Gelegenheit kannst Du später gleich die Bremsflüssigkeit tauschen. | Zwei 13er Schrauben verbinden die Lenksäule mit der Karosserie knapp unterhalb des Lenkrads auf der Unterseite des Armaturenbrettes. | Die Halterungen des Lenkgestänges müssen auf beiden Seiten gelöst werden. Hier wird’s etwas mühsam, da das Lenkgestänge. |
![]() |
![]() |
![]() |
Unterhalb der Rücksitzbank sind jeweils 2 Schrauben links und rechts zu entfernen. | Unterhalb des Armaturenbrettes im Fussraum befinden sich ebenfalls 2 Schrauben, die den Tunnel mit der Karosserie verbinden. | Mit einem Wagenheber solltest Du jetzt den Vorderwagen im Bereich der Querverstrebung fixieren, damit die Bodenplatte später nicht ungebremst zu Boden fällt, nachdem ja auch die Stoßdämpfer den Rädern keinen Halt mehr geben. |
![]() |
![]() |
![]() |
Nachdem zwischen Karosserie und Bodenplatte keine starren Verbindungen mehr bestehen, musst Du nur noch darauf achten, dass das Lenkgestänge nicht spießt. Mit einem Schraubenzieher kannst Du versuchen, dass Gestänge frei beweglich zu halten. Wenn das nicht gelingt, montier das Gestänge einfach ab. | Nachdem Du alle Verbindungen gelöst hast, kannst Du mit Deinen Freunden vorsichtig anfangen, die Karosserie hoch zu heben. Das muss ganz vorsichtig geschehen, damit nichts dabei kaputt geht. Wenn alle Mann gleichzeitig heben, kann die Frau schon Mal das Bier kalt stellen;-) | Ein improvisierter fahrbarer Untersatz erleichtert nachträgliche Arbeiten an der Karosserie bevor der Lackierer die Sache angeht. |
Bildquelle: Volksworld 2004 |